
Musikalische Früherziehung
bei einer ausgebildeten Musikpädagogin
Im besten Falle verlassen die Kinder meine Stunden erfüllt von Klängen und mit einer Melodie auf den Lippen. Ich möchte sie in ihrem Selbstbewusstsein stärken: ich kann Musik machen und ich bin gut darin.

Wir singen und tanzen, wir spielen und erforschen Instrumente, wir hören uns zu und spielen miteinander.
Musikalische Früherziehung lohnt sich
Musik und Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil aller Kulturen. Neben tradierter Musik und tradierten Tänzen gibt es ein große Vielfalt an Liedern, Geschichten, Tänzen unterschiedlicher Kulturkreise und Stilrichtungen zu entdecken, die unsere Phantasie anregen und die Kreativität wecken.
Die erfahrungsorientierte und wertfreie Atmosphäre der Musikstunden ermöglicht Deinem Kind, seine natürliche Musikalität auszuleben, immer differenzierter wahrzunehmen und zu formen. Gerade im Alter der Sprachentwicklung unterstützen die musikalischen Impulse die Reifung eines nuancierten Wortschatzes und einem kreativen Umgang mit Sprache. Die Handhabung der Instrumente und die Bewegung mit dem Rhythmus der Musik schulen und verfeinern die Körperwahrnehmung.
Das Gruppenerleben und die sozialen Prozesse des gemeinsamen Musizierens fördern den Respekt sich selbst und anderen gegenüber. Gemeinsam Ideen zu entwickeln und in verteilten Rollen auszuführen, stärkt das Gefühl sowohl als Einzelne*r, als auch als Teil eines Ganzen von Bedeutung zu sein.
Jede Stunde ist eine Reise in eine Zauberlandschaft
Man kann sich jede Stunde ein bisschen wie ein Mitmachtheater oder eine Reise in eine Zauberlandschaft vorstellen. Das Thema der Reise oder Aspekte der Zauberlandschaft kreieren vielfältige Experimentier- und Spielmöglichkeiten, um sich mit bestimmten musikalischen Themen, auseinanderzusetzen und sich ohne große Worte mitten im musikalischen Geschehen zu befinden.
Eine Trollgeschichte oder eine Seefahrt als Piraten, ein Zauberwald oder ein Gedicht zweier Winde
Dabei wird ein musikalisches Element, wie zum Beispiel ein bestimmtes Metrum oder die Unterscheidung hoher und tiefer Tönen auf unterschiedlichen Kanälen “greifbar” gemacht. Verschiedene Materialien, wie Steine, Federn und Seile kommen genauso zum Einsatz, wie das elementare Instrumentarium (percussion, melodie), um den entsprechenden Zusammenhang auf allen Sinnesebenen wahrnehmen zu können.
Musikstil in den Stunden
Außerdem lernen wir Werke aus der klassischen Musikliteratur und aus der Weltmusik kennen. Gebundene und freie Tänze und verschiedene Bewegungsaufgaben vervollständigen die Stunden. Durch Malen wird Musik visualisiert, bzw. werden die Eindrücke aus der Stunde reflektiert.
Es kommen traditionelle, neue und selbstkomponierte Kinderlieder vor. Die Kinder lernen Werke klassischer Musik und internationale Tanzmusik kennen. Aber auch ein Jazzstandard, Lieder aus einigen afrikanischen Ländern oder eine serbische Weise fließen ein. Es ist eine wirklich bunte Mischung.
Methodik
Meine Unterrichtsinhalte und Vermittlungsweisen basieren im Wesentlichen auf vielfältigen und vielfach erprobten Lehrmethoden, die u.a. im Bildungsplan für die Elementarstufe vom Verband deutscher Musikschulen festgehalten sind.
Altersgruppe 0-10 Jahre
0-18 Monate
Babykurse (0-10 Monate, 11-18 Monate). Bewegt werden mit der Musik, musikalische Liebkoschen, Anregungen für einen musikalischen und rhythmisierten Allttag. Die Stimme steht im Mittelpunkt des musikalischen Geschehens.
18 Monate -3 Jahre
Eltern-Kind Gruppe privat oder in Musikschulen, Zwergenmusik in Kitas. Fingerspiele, Kniereiter, Tänzchen und erste Erkundung der Instrumente. Durch gemeinsames Spielen musikalisch aktiv werden. Anregungen, wie Ideen der Kinder aufgegriffen und weitergesponnen werden können.
4-6 Jahre
Musikalische Früherziehung privat, in der Musikschule oder in der Kita - ohne Eltern. Sprechen, Singen, Musik verstehen, musikalische Werke und Orchesterinstrumente kennen lernen, tanzen, experimentieren, improvisieren, selber gestalten.
6-8 und 8-10 Jahre
Grundausbildung. Privat oder in der Grundschule. Differenzierter einsteigen. Liedrepertoire, Tänze, Musik hören, verstehen und aufschreiben, musikalische Werke und Instrumente kennen lernen, erkunden, neu gestalten. Instrumentalspiel Orff und Orchesterinstrumente.
Unterrichtsorte: Musikschulen, Kitas, Kulturhäuser, Private Hausbesuche (bei mind. 4 Teilnehmer*innen)
Kurs-Preise
Ich unterrichte privat bei mir oder bei Euch zuhause oder komme in Eure Kita, Hebammenpraxis oder Kultureinrichtung. Die Preise orientieren sich an den üblichen Preisen in Musikschulen.
Fortlaufender Kurs *
30 min /Woche 30€ pro Kind
45 min. / Woche 45€ pro Kind
10ner Karte
30 min. Wöchentlich 150€
45 min. Wöchentlich 170€
Kitas und Institutionen
auf Anfrage
* ab 4 zahlenden Teilnehmer*innen bei Euch im Wohnzimmer, monatlicher Preis im Jahresabo (Unterricht findet während der HH Schulferien nicht statt. Der monatliche Preis versteht sich als 1/12 eines Jahresbetrags.).
